Navigation auf uzh.ch
Deutscher Wortschatz
Das Portal Deutscher Wortschatz der Universität Leipzig sammelt frei verfügbare Dokumente im Internet und erstellt daraus halbautomatisch generierte Wörterbuchartikel. Darin finden sich statistische Angaben, Beispielsätze, Links zu verwandten Wörtern sowie ausführliche Informationen zur typischen syntaktischen Umgebung der jeweiligen Wörter.
http://wortschatz.uni-leipzig.de/de
Duden.de
Duden.de ist das wohl bekannteste und am meisten genutzte deutschsprachige Wörterbuchportal. Hier finden sich ausgewählte Informationen aus den verschiedenen Duden-Bänden (z.B. Duden. Die deutsche Rechtschreibung, Duden. Richtiges und gutes Deutsch, Duden. Das Aussprachewörterbuch) (teilweise kostenpflichtig).
DWDS – Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart
Dieses lexikalische Informationssystem ermöglicht die Recherche in verschiedenen digitalisierten Wörterbüchern, namentlich dem Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG), dem Duden. Das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache, dem Etymologischen Wörterbuch des Deutschen, dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (DWB) sowie openthesaurus. Gleichzeitig kann auf ein linguistisch aufbereitetes Referenzkorpus sowie auf weitere Spezial- und Zeitungskorpora zugegriffen werden.
grammis – Grammatisches Informationssystem
In grammis sind einerseits diverse Wörterbücher des Instituts für deutsche Sprache zu grammatischen Themen enthalten (z.B. E-VALBU, Wörterbuch der Konnektoren, Wörterbuch der Affixe), andererseits werden Forschungsergebnisse des IDS zur Grammatik präsentiert. Daneben finden sich viele weitere Angebote (z.B. ein interaktives Lernsystem für einen Grundkurs zur deutschen Grammatik, Module zur deutschen Rechtschreibung).
https://grammis.ids-mannheim.de
OWID – Online Wortschatz Informationssystem Deutsch
Das Wörterbuchportal OWID ermöglicht die integrierte Suche in diversen Wörterbüchern des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS). Derzeit ist der Zugriff auf Informationen aus neun Wörterbüchern möglich: elexiko, Feste Wortverbindungen, Sprichwörterbuch, Kommunikationsverben, Kleines Wörterbuch der Verlaufsformen des Deutschen, Deutsches Fremdwörterbuch, Neologismenwörterbuch, Schuldiskurs 1945-1955, Protestdiskurs 1967/68, Schlüsselwörter 1989/90. Das Portal wird fortlaufend ergänzt und erweitert.
Wiktionary
Wiktionary ist an Wikipedia angelehnt: Es basiert auf einer Vielzahl von lexikographischen Wörterbüchern (in 230 Sprachen), die miteinander verlinkt sind. Die Wörterbücher werden von den Nutzerinnen und Nutzern selbst weiter ausgebaut. Das deutschsprachige Wiktionary, Wikiwörterbuch genannt, enthält derzeit rund 904‘000 Einträge.
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
Wörterbuchnetz
Das Wörterbuchnetz ist ein Verbund digitalisierter Wörterbücher, der vom Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschliessungs- und Publikationsverfahren aufgebaut wurde. Es enthält zahlreiche Wörterbücher, die vor allem für Studierende der Germanistik interessant sind, so bspw. das Goethe Wörterbuch und das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (DWB).
http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/setupStartSeite.tcl
Adelung – Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (1811)
Bei diesem Wörterbuch handelt es sich um die digitalisierte Version der 1811 erschienenen Printausgabe des Grammatisch-kritischen Wörterbuchs der Hochdeutschen Mundarten. Das Wörterbuch umfasst den deutschen Wortschatz der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben grammatischen und orthographischen Angaben werden hier auch Informationen zu Wortbedeutung und Herkunft, zu den Anwendungsbereichen sowie zu mundartlich bedingten Besonderheiten gegeben.
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/online/angebot
DWB online – Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Das DWB online ist die digitalisierte Version des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. Das DWB ist das umfangreichste Wörterbuch der deutschen Sprache und umfasst den Wortschatz von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die Gebrüder Grimm begannen 1838 mit dem Projekt, zum Abschluss gebracht wurde es über 100 Jahre später.
DRW online – Deutsches Rechtswörterbuch
Das DRW online ist die digitalisierte Version des Deutschen Rechtswörterbuchs. Es wurde an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erarbeitet und umfasst die Sprache des Rechts von Beginn seiner Überlieferung bis ca. 1800. Es handelt sich bei diesem Nachschlagewerk um ein historisches Wörterbuch, das neben juristischen Fachbegriffen auch Wörter der Allgemeinsprache enthält, sofern sie in einem rechtlichen Kontext auftreten.
https://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/
elexiko – Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache
Das Wörterbuch elexiko ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Gegenwartssprache. Es stellt den Wortschatz anhand aktueller Sprachdaten dar. Sein Schwerpunkt liegt auf Wörtern zum öffentlichen Sprachgebrauch. Das Wörterbuch wird fortlaufend ausgebaut und ist in das Wörterbuchportal OWID des IDS integriert.
http://www.owid.de/wb/elexiko/start.html
E-VALBU
Das Wörterbuch E-VALBU basiert auf dem Printwörterbuch VALBU. Valenzwörterbuch deutscher Verben (2004). Für die elektronische Version wurde eine neue Artikelstruktur erarbeitet und es wurden alle Artikel überprüft. Der Schwerpunkt dieses Wörterbuchs liegt auf der inhaltlichen und formalen Erfassung der Umgebung von Verben. Es ist Teil des grammatischen Informationssystem grammis des IDS.
http://hypermedia.ids-mannheim.de/evalbu/index.html
eWDG – Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (digitalisiert)
Das Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache wurde von 1952–1977 an der Akademie der Deutschen Wissenschaften erarbeitet (ab Oktober 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR) und ab 2002 retrodigitalisiert. Es beinhaltet rund 90‘000 Lemmata und ist über das Portal DWDS abrufbar bzw. bildet dessen Basis.
Goethe Wörterbuch
Die Online-Version des Goethe Wörterbuchs kann als digitalisiertes Autorenwörterbuch bezeichnet werden. Es umfasst den Wortschatz Johann Wolfgang Goethes einschliesslich fremdsprachlicher Ausdrücke.
Variantengrammatik des Standarddeutschen
Dieses Online-Wörterbuch informiert über die arealen, grammatischen Unterschiede in der deutschen Standardsprache (inkl. Karten, Korpusbeispielen und Frequenzanalysen). In seiner Vollversion ist es im Dezember 2018 als Wiki erschienen.
http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Hauptseite
Die Wortwarte
Die Wortwarte ist eine webbasierte Sammlung von Neologismen. Gründer und Projektleiter der Wortwarte ist Lothar Lemnitzer. Teile dieses Wörterbuchs wurden in das Portal DWDS integriert.
DeReKo – Das Deutsche Referenzkorpus
Das DeReKO ist die grösste Sammlung von Korpora für deutschsprachige Texte. Es entstand am IDS und umfasst 46,9 Milliarden Wörter [Stand Januar 2020]. Das Korpus enthält neben belletristischen, wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Texten auch Zeitungstexte sowie weitere Textsorten. Es kann über die Plattform COSMAS II abgefragt werden.
http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/
Dortmunder Chat-Korpus
Das Dortmunder Chat-Korpus umfasst eine Sammlung von Chat-Mitschnitten unterschiedlichen Typus (z.B. Chats im Hochschulkontext, im Bereich Beratung und Support). Es dient der Untersuchung internetbasierter Kommunikation und ist frei zugänglich. Insgesamt enthält dieses Korpus 140'000 Chat-Beiträge, bestehend aus 1.06 Millionen Tokens.
http://www.chatkorpus.tu-dortmund.de
Falko – Ein fehlerannotiertes Lernerkorpus des Deutschen als Fremdsprache
Das Falko-Korpus enthält Datenmaterial, das von Sprachlernenden generiert wurde. Insgesamt umfasst das Korpus rund 380'000 Tokens. Es ist vollständig annotiert und frei zugänglich.
https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko
FOLK – Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch
Das FOLK-Korpus des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim enthält Gesprächsdaten aus unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Arbeit, Freizeit, Bildung, öffentliches Leben etc.). Die Datenbasis bilden Audio- und Videoaufnahmen authentischer Gespräche. Das Korpus ist über die Datenbank für gesprochenes Deutsch (DGD) frei verfügbar.
http://agd.ids-mannheim.de/folk.shtml
KiDKo – Kiezdeutsch-Korpus
Das Kiezdeutsch-Korpus enthält Daten aus informellen Gesprächen unter Jugendlichen mit mono- bzw. multiethnischer Herkunft. Es enthält insgesamt rund 330'000 Tokens und ist frei zugänglich.
http://www.kiezdeutschkorpus.de/en/
MoCoDa – Mobile Communication Database
Diese Datenbank hat zum Ziel, Alltagskommunikation mittels elektronischer Kurznachrichten zu archivieren und für die universitäre Forschung und Lehre zur Verfügung zu stellen. In der Datenbank wird zu diesem Zweck Kommunikation sowohl über ‚traditionelle‘ SMS als auch über verschiedene Messaging-Dienste bereitgestellt.
https://mocoda.spracheinteraktion.de/?site=startseite
Swiss SMS Corpus
Das Swiss SMS Corpus entstand im Rahmen des Projekts sms4science.ch. Das Korpus umfasst 25'947 SMS (ca. 650'000 Tokens), die dem Projekt von der schweizerischen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurden. Es handelt sich um SMS in allen vier Landessprachen der Schweiz (Deutsch, Italienisch, Französisch und Rätoromanisch). Die deutschsprachigen SMS sind mehrheitlich in Schweizerdeutsch, also in Dialekt verfasst.
ZweiDat – Datenbank sprachlicher Zweifelsfälle
Die Würzburger Datenbank sprachlicher Zweifelsfälle erfasst zahlreiche Quellentexte zu sprachlichen Zweifelsfällen und vergleichbaren Normproblemen. Bei diesen Texten handelt es sich nicht um sprachwissenschaftliche, sondern um normierende Texte, um Texte also, die Hinweise darauf geben sollen, was ‚gutes‘ und ‚richtiges‘ Standarddeutsch ist.
AdA – Atlas zur deutschen Alltagssprache
Der Atlas zur deutschen Alltagssprache stellt auf Sprachkarten regionale Varianten der Alltagssprache dar. Dabei werden vor allem Varianten des Wortschatzes behandelt. Daneben finden sich in den Sprachkarten aber auch Varianten zur Aussprache, zu variierenden grammatischen Formen sowie zu verschiedenen Formen der Anrede.
http://www.atlas-alltagssprache.de
REDE – regionalsprache.de
Im REDE-Atlas werden die modernen Regionalsprachen des Deutschen systematisch erschlossen. Das Kernstück bildet das REDE SprachGIS, über welches man auf Sprachkarten, Sprachaufnahmen und auf eine Bibliographie zur Areallinguistik zugreifen kann.